9. Juni bis 8. September 2024
Kunsthalle Rostock


Ausstellungseröffnung, Samstag, 8. Juni, 18 Uhr

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt „Schwofen“ als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Die neue Ausstellung in der Kunsthalle Rostock, „Der große Schwof – Feste feiern im Osten“, betrachtet Feste und Feiern in der DDR, insbesondere in den 1980er-Jahren – jener Zeit, als die Fassaden bröckelten, viele Menschen das Land verließen und eine neue, selbstbewusste Generation die eigene Existenz hinterfragte.

Die Ausstellung bietet ein breites, humorvolles Spektrum des Erinnerns. Über 300 Fotografien von 31 Künstler:innen präsentieren Kapitel, die verrückt, langweilig, von außerordentlicher Schönheit oder so stumpf sind, wie ein normierter Alltag nur sein kann.

Petra Göllnitz lud die Fotograf:innen, die Geschichten ihrer Generation zu erzählen. Die sorgsam strukturierten Bildergeschichten zeigen eine Bandbreite von exklusiven, anarchischen Klubs über private Bohéme und Alltagsnischen bis hin zu den steifen Ritualen offizieller staatlicher Festlichkeiten, von ländlicher Gemeinschaft und traditionellen Bräuchen bis in die urbane Partyszene. Ging es dort – zumindest am Anfang – womöglich etwas exquisiter und weniger herzlich zu, lagen sich zum Schluss für gewöhnlich doch alle in den Armen.

Die ausgestellten Fotografien zeigen ein überraschendes Stück Alltagskultur, jenseits aller Klischees. Die Bilder wurden von einer Reihe der außergewöhnlichsten Künstler:innen der Fotografie des Ostens geschaffen. Elf von ihnen sind in Dokumentarfilmen in den Räumen der Kunsthalle Rostock zu erleben. Die Filme können Besucher:innen auch auf Youtube zu Hause sehen.

Alle Künstler:innen kommentieren ihre Bilder bzw. deren Entstehung. Somit geben sie Auskunft über die Situation sowie die Gegebenheiten, und sie vertiefen damit das Geschehen.

Hintergrund und Konzept

Feiern zielen traditionell auf Tiefe, Einheit und Selbstverständigung ab. Sie beinhalten sinnstiftende Elemente, die sich in Form von Jahrestagen, Revolutionen oder religiösen Ereignissen oftmals in definierten Abständen wiederholen. Feste hingegen sind spontan, oft entspannter, zuweilen sogar unverschämt. Mitunter ufern sie aus – rauschhaft und ekstatisch. Immer sind sie eine willkommene Abwechslung aus einem beschwerlichen oder einfach nur biederen Alltag. Andererseits haben Feste aber auch ein subversives Potenzial, negieren Hierarchien, missachten Ordnungen und Regeln und bereiten den Boden für Ideen, die Grenzen einreißen. Aus einem Fest ist nie eine Revolution erwachsen, oft waren Feste aber kleine Übungen, die den Gemeinsinn gestärkt, das Fehlen herrschender Ideologien und das Selbstbewusstsein gefestigt haben.

Kuratierung und Begleitkatalog

Die Kuratorin Petra Göllnitz studierte Kulturwissenschaften, leitete einen Künstlerklub in Berlin, arbeitete freiberuflich für das DEFA-Studio für Dokumentarfilme und später als Fotoredakteurin der Zeitschrift „Das Magazin“. Ab 1990 war sie Fotoredakteurin des „Stern“ in Hamburg, seit 2019 arbeitet sie freiberuflich als Kuratorin und Produzentin.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog von 224 Seiten. „Begeben wir uns zurück in ein fernes Land, eine zurückliegende Zeit“, beginnt der Text des Kataloges und nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise in die 80er-Jahre der ehemaligen DDR. Diese Bilder zeigen ein Leben, das weit über die bekannten Klischees hinausgeht. Neben den vollständigen Abbildungen aller Fotografien gibt es erläuternde Texte zum Thema Fotografie in der DDR und der Kultur des Feierns im Osten.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Künstlergespräch mit Ute Mahler & Werner Mahler
09. Juni, 11 Uhr

Kuratorinführung mit Petra Göllnitz
09. Juni, 12.30 Uhr

Talk „Club & Partyszene in der Zeit der DDR“ mit Herrn Dr. Höffer, Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv
10. Juli, 18 Uhr

Buchpräsentation „Fasching an der Kunsthochschule Dresden in den 80ern“ & Talk mit Werner Lieberknecht, Schriftsteller, & Uwe Preuss, Schauspieler u.a. aus Polizeiruf 110
15. August, 18:30 Uhr

Buchlesung „Rocklegenden“ & Musik mit Toni Krahl, Leadsänger der DDR-Band CITY
28. August, 18.30 Uhr

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:

Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Barbara Metselaar Berthold, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler, Werner Mahler, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Ludwig Schirmer, Erasmus Schröter, Wolfgang G. Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer, Ines Thate-Keler, Gerhard Weber

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, mit Ihnen gemeinsam ein Stück lebendige Geschichte zu erleben. Weitere Informationen zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Weitere Informationen unter:

www.kunsthallerostock.de

Eintritt:
10 EUR und 8 EUR ermäßigt
Rostocker Studierende (Kulturticket) und Geflüchtete kostenlos

Kooperation

Die Ausstellung Der Große Schwof ist in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Jena entstanden und war bereits erfolgreich in Jena und Cottbus zu sehen.

Förderung und Unterstützung

Das Projekt wird unterstützt durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, ROSTOCK PORT GmbH, Nordwasser GmbH, Stadtwerke Rostock AG, Wall GmbH, Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen Rostock eG, den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e.V.“

Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock
Kulturpartner: NDR Kultur

Bildnachweis: Rauch, Ludwig, Cafe Nord, 1987


Kunsthalle Rostock gGmbH
Hamburger Straße 40
18069 Rostock
T.: +49 (0) 381 / 44040500
info@kh-rostock.de
www.kunsthallerostock.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11– 18 Uhr
Montag geschlossen

(Visited 85 times, 1 visits today)